• Wohnpark Schlosskirche Eller
    Evang. Mirjam-Kirchengemeinde u. LHD Düsseldorf
    Rheinflügel Severin
  • Lörick-Karree
    EGCP
    Büro Studio 2050
  • Schwannstraße 3
    ten Brinke Investments-Verkerk Projects
    Barcode Architects
  • THE HOFGARTEN
    VECTOR Real Estate Group, Düsseldorf
    caspar.
  • Halle 29
    &MICA
    die developer Projektentwicklung GmbH
  • Umnutzung Büro zu Wohnen
    Epicore Investment Management GmbH
    Caspar.
  • Trube-Becker-Haus
    Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
    HPP Architekten
  • Kasernenstraße 6
    Midstad
    RKW Architektur +
  • Messe Düsseldorf Headquarter
    Messeturm Düsseldorf Verwaltungsgesellschaft
    slapa oberholz pszczulny | sop architekten
  • Lebenswerth
    Arrow Global Germany GmbH
    EHRICHarchitekten GmbH
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

Umfrage zur Wohnungsmarktsituation in Düsseldorf

| Post für 15.000 Vermieter/Basis zur Festlegung von Mietobergrenzen/Stadt bittet um rege Beteiligung Mehr als 15.000 Vermieterinnen und Vermieter erhalten in den nächsten Tagen Post von der Düsseldorfer Stadtverwaltung.

Die Stadt befragt sie, um Mietobergrenzen für Beziehende von Grundsicherungsleistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe) festlegen zu können.

Wohnen ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb übernimmt die Landeshauptstadt Düsseldorf die Wohnkosten für Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherungsleistungen, wenn diese nicht aus eigenen Mitteln bestritten werden können. Voraussetzung ist jedoch, dass die Wohnkosten angemessen sind. Um zu ermitteln, welche Aufwendungen für das in Frage kommende Wohnungsmarktsegment erforderlich sind, erhebt die Stadt durch Umfragen regelmäßig Daten zu den Wohnungsmieten. Auf Basis dieser Daten werden dann Mietobergrenzen für angemessene Wohnkosten festgelegt. Im März 2014 führt das städtische Amt für Statistik und Wahlen eine entsprechende schriftliche Befragung unter vermietenden Eigentümerinnen und Eigentümern durch. Diese erhalten ein Schreiben mit den notwendigen Informationen zur Erhebung sowie einen Fragebogen, der handschriftlich ausgefüllt werden kann. Alternativ ist auch eine Eingabe der Antworten im Internet über eine passwortgeschützte Verbindung möglich.

Die Erhebungsmethodik ist mit dem Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt abgestimmt. Die Teilnahme an dieser repräsentativen Erhebung ist selbstverständlich freiwillig. Dennoch ist es für die Aussagekraft der Ergebnisse sehr wichtig, dass möglichst viele Personen, die einen Fragebogen erhalten, diesen ausfüllen und zurückschicken. Das Amt für Statistik und Wahlen bittet desh alb um zahlreiche Beteiligung. Durch ihre Teilnahme tragen die Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer dazu bei, dass die zur Finanzierung der Grundsicherungsleistungen erforderlichen Steuergelder sachge recht eingesetzt werden können. Mit den Auswertungsergebnissen ist in der zweiten Jahreshälfte 2014 zu rechnen.

Die einzelnen Mietwerte können dann auf der Homepage des Amtes für soziale Sicherung und Integration unter www.duesseldorf.de/soziales/sozialhilfe/miete_unterkunftskosten.shtml eingesehen werden.

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504