Mit dem pre-polis Immobiliensalon im „Salon Wohnzimmer“ der Agentur Textschwester startete die Wirtschaftsförderung Düsseldorf gemeinsam mit zahlreichen Partnern in die polis-Woche. Im Zentrum des Abends stand eine der zentralen Zukunftsfragen der Branche: Wie gelingt nachhaltige Stadtentwicklung – ökologisch, wirtschaftlich und sozial?
Unter dem Motto „How to… Green Economy?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Architektur, Wissenschaft, Handel und Projektentwicklung darüber, wie nachhaltiges Bauen und Planen heute schon realisiert wird – und wo die Reise hingeht.
Impulse aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis
Stefan Ferber, Leiter des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf, stellte eindrucksvoll dar, wie die Stadt Düsseldorf Nachhaltigkeit strategisch angeht – inklusive konkreter Fördermöglichkeiten und spannender internationaler Perspektiven, etwa dem Klimazwilling Toulouse.
Prof. Dr. Eike Musall von der Hochschule Düsseldorf präsentierte das kreislaufwirtschaftliche Musterhaus MiMo – ein innovatives Projekt, das zeigt, wie sich Rückbaubarkeit, Ressourcenschonung und zukunftsorientiertes Wohnen unter einem Dach verbinden lassen. Seine Präsentation machte deutlich: Die nötigen Konzepte und Technologien sind vorhanden – jetzt geht es darum, sie in die Breite zu bringen.
Wie das in der Praxis aussehen kann, demonstrierte Nico Santuario, Architekt des Weleda Cradle Campus. Sein Projekt steht exemplarisch für das Konzept der Kreislaufwirtschaft im Bau: mit gesunden Materialien, konsequenter Rückbaufähigkeit und einem starken Fokus auf Lebensqualität für Nutzer*innen.
Nachhaltigkeit braucht Allianzen
Mit dem industriellen Holzmodulbau präsentierte Marius Schneider (MOD21) einen Ansatz, wie sich Nachhaltigkeit auch in großer Stückzahl wirtschaftlich umsetzen lässt. Besonders eindrücklich: die Verbindung zu Jürgen Schubert von STRUCTURELAB, der als Impulsgeber die Rolle von Architektur als Übersetzerin gesellschaftlicher Werte betonte. Ihre Zusammenarbeit steht sinnbildlich für das, was der Abend verdeutlichte: Nachhaltigkeit funktioniert nur in starken Allianzen.
Dass diese Allianzen längst über klassische Branchengrenzen hinausreichen, zeigte schließlich Matthias Schmitz von REWE West. Der Einzelhändler denkt Nachhaltigkeit nicht nur bei der Logistik oder Energieversorgung mit – sondern auch bei der Nutzung von Flächen, etwa durch Urban Farming auf Filialdächern.
Ein Abend voller Energie – und Lust auf mehr
Die Diskussion wurde kompetent und mit viel Gespür für die Themenvielfalt von Daniel Hartmann, Geschäftsführer von RUHR REAL, moderiert. Das große Interesse – der Salon war voll besetzt – zeigt: Das Thema trifft den Nerv der Zeit. Es wurde nicht nur diskutiert, sondern mit Begeisterung weitergedacht. Ob Holz, Lehm oder Floating Homes – Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend. Sie ist Realität, Vision und Herausforderung zugleich. Und sie betrifft uns alle.
Wir nehmen viele Gedanken und Kontakte mit – und freuen uns auf die Fortsetzung dieses Austauschs. Nicht nur auf der Messe. Sondern auch in Projekten, Partnerschaften und neuen Ideen, die aus diesem Abend entstehen.
Am 12. November 2024, passend zur zeitgleich laufenden Weltleitmesse Medica, hat eine weitere Edition unseres Immobilien-Salons stattgefunden. Unter dem Stichwort „Die Asset-Klasse Gesundheit“ sprachen lauteten die Themen des Abends Health, Hospitality und Healing Architecture.
Gemeinsam mit der PR- und Lifestyle Agentur textschwester laden wir regelmäßig zum Austausch und Netzwerken mit der Immobilienwirtschaft ein.
Sie waren nicht mit dabei und möchten ab jetzt keine Veranstaltung mehr verpassen?
Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf und freuen uns auch auf Ihre Anregungen zu spannenden Salon-Themen unter infoduesseldorf-realestate.de.
In kleiner, aber feiner Runde haben sich am 12. November Vertreterinnen und Vertreter der Immobilienbranche und der Gesundheitswirtschaft zu einer exklusiven Medica-Edition des Immobilien-Salons Düsseldorf getroffen.
Die Idee: Ein Angebot für die Immobilienbranche inmitten des Düsseldorfer Medica-Rauschs zu schaffen und den Blick auf die vielen Facetten der Asset-Klasse Gesundheit zu richten.
Dabei wurde auf dem Podium gar nicht primär über das naheliegende Thema „Labor- und Life-Science Flächen“ gesprochen, sondern auch über Gastfreundschaft, städtische Entwicklung und gesundheitsfördernde Räume.
Wir nehmen mit: Düsseldorf ist Gesundheitsstandort! Rund 95.000 Menschen sind in der Gesundheitsbranche in Düsseldorf und dem Kreis Mettmann tätig – also jeder 7. Beschäftigte! Zentrale Leitmessen und wichtige Institutionen sind am Standort ansässig – ebenso erfolgreiche Startups und internationale Unternehmen, darunter GE Healthcare, Seegene und Boston Scientific. Zudem ist Düsseldorf NRW-Gesundheitsstandort Nr. 1 und lockt zahlreiche Gesundheitstouristen in die Landeshauptstadt.
Der Ausbau und die Weiterentwicklung der Gesundheits-, Präventions- und Betreuungsinfrastruktur wird ein zentrales Thema für die alternde Gesellschaft sein. Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie Menschen gut betreut und gut versorgt in jedem Alter wohnen und leben können.
Also im wahrsten Sinne erbauliche Aussichten für Düsseldorf!
Die Moderation des Abends übernahm Dirk Fischer, Experte für den Bereich Healthcare bei Drees & Sommer, der uns gekonnt durch den Abend geführt und als Experte im Panel begleitet hat.
Wir danken unserem Moderator und den Panelteilnehmerinnen und –teilnehmern für ihre inspirierenden Beiträge.
Danke, Otto Konstantin Lindner, wir werden sicher nicht vergessen, dass Unternehmensberater, die im The Zipper logieren, ausschließlich auf die Zahnreinigung von Dr. Alte, in der schönsten Zahnarztpraxis Deutschlands, vertrauen.
Danke an Tina Jokisch, die uns in Vertretung für Eva Boss in das Thema Healing Architecture und den Stellenwert der Prävention eingeführt hat.
Vielen Dank, Christian Zaum, für einen vielschichtigen Blick auf und Einblick in die Themen „Gesundheit, Immobilien und Stadtentwicklung“ in Düsseldorf.
Moderation
Auf dem Podium
Entfallen
Am 23. April 2024, dem Vorabend der diesjährigen polis Convention, hat die vierte Edition des Immobilien-Salons Düsseldorf als PRE-polis Event stattgefunden.
Das Thema des Abends lautete Düsseldorf: Perspektive „Bauen im Bestand“.
Sie waren nicht mit dabei und möchten ab jetzt keine Veranstaltung mehr verpassen?
Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf!
Wir freuen uns auf eine kurze Info an E-Mail: infoduesseldorf-realestate.de.
Das „Wohnzimmer“ der Agentur Textschwester war voll ausgefüllt und das Netzwerktreffen wurde mit Begeisterung angenommen.
Am Vorabend der polis Convention bot das Format eine gute Gelegenheit, sich im ausgewählten Kreis auf die anstehende Messe einzustimmen und das Zeitgeist-Thema "Bauen im Bestand" entlang kurzweiliger Statements auszuloten.
Das Konzept: Vier Panelteilnehmer – vier Fragen – vier Perspektiven. Gefolgt von zwei knackigen Beispielen zum „How to Bauen im Bestand“.
Wir durften die Revitalisierung von Bestandsobjekten als Herausforderung und Herzensangelegenheit kennenlernen. Als zeitgemäß, nachhaltig, verantwortungsvoll und wirtschaftlich betrachtet als ein im wahrsten Sinne erbaulicher „Plan B“ für die Immobilienwirtschaft und die Entwicklung unserer Städte.
Einigkeit herrschte über die Zukunftsfähigkeit von Bauen im Bestand und darüber, dass Projektentwicklung nur durch enge Zusammenarbeit zwischen städtischen und freien Akteuren gelingen kann.
Die Reihe „Immobilien-Salon Düsseldorf“ steht für diesen gewinnbringenden Schulterschluss und hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine niederschwellige Atmosphäre für den Austausch zwischen Vertretern der Immobilienbranche und städtischen Schnittstellen zu ermöglichen.
Das Format ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf und wird in Zusammenarbeit mit der PR + Lifestyle Agentur textschwester umgesetzt.
Wir danken allen Anwesenden und insbesondere den Panelteilnehmern und Impulsgebern für ihre inspirierenden Beiträge.
Moderation
Auf dem Podium
Aus dem Publikum
Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf
Stephanie.Kranenduesseldorf.de
Telefon +49 (0)211 - 8995504