• Wohnpark Schlosskirche Eller
    Evang. Mirjam-Kirchengemeinde u. LHD Düsseldorf
    Rheinflügel Severin
  • Lörick-Karree
    EGCP
    Büro Studio 2050
  • Schwannstraße 3
    ten Brinke Investments-Verkerk Projects
    Barcode Architects
  • THE HOFGARTEN
    VECTOR Real Estate Group, Düsseldorf
    caspar.
  • Halle 29
    &MICA
    die developer Projektentwicklung GmbH
  • Umnutzung Büro zu Wohnen
    Epicore Investment Management GmbH
    Caspar.
  • Trube-Becker-Haus
    Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
    HPP Architekten
  • Kasernenstraße 6
    Midstad
    RKW Architektur +
  • Messe Düsseldorf Headquarter
    Messeturm Düsseldorf Verwaltungsgesellschaft
    slapa oberholz pszczulny | sop architekten
  • Lebenswerth
    Arrow Global Germany GmbH
    EHRICHarchitekten GmbH
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

Quantum Projektentwicklung GmbH: Ehemaliges Straßenverkehrsamt Düsseldorf wird zum Heinrich Campus

| Deloitte hat den Heinrich Campus bereits vor Baubeginn mit ca. 35.500 qm Bürofläche angemietet

Das ehemalige Straßenverkehrsamt Düsseldorf wird zum Heinrich Campus. Auf dem Grundstück an der Heinrich-Ehrhardt-Straße Ecke Rather Straße entwickelt die Quantum Immobilien AG seit Herbst 2017 ein Bürogebäude, für dessen Architektur sich das Architekturbüro meyer schmitz-morkramer verantwortlich zeichnet. 
  
Nun hat Deloitte das Gebäude bereits vor Baubeginn mit ca. 35.500 m² Bürofläche angemietet. 
Für Deloitte war Colliers International exklusiv beratend tätig. 
  
Von Anfang an wurde bei der Planung und Konzeption darauf Wert gelegt, die Herausforderung der Transformation von Arbeitswelten der Zukunft zu berücksichtigen. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass eine große Flexibilität an Gestaltung zu jeglicher Büroform vom Einzelbüro bis zum Open Space abgebildet werden kann. Ein Regelgeschoss hat eine Größe von nahezu 6.000 m² auf einer Ebene, dies führt zu größtmöglichen internen Kommunikationsabläufen. 
  
Hinzu kommen weitere innovative Konzepte, die so bisher noch nie umgesetzt wurden. Im Erdgeschoss werden große Flächen für Fahrradabstellräume mit Umkleiden und Duschen vorgehalten. Dieses einmalige Konzept leistet einen großen Beitrag zur Umsetzung des RADschlags der Stadt Düsseldorf. Nur wer gute, sichere und komfortable Fahrradstellplätze anbietet, schafft es, die Mitarbeiter eines Unternehmens zur Nutzung des Fahrrads für den Weg ins und vom Büro zu motivieren. Neben der Fahrradmobilität ist eine gut ausgebaute Infrastruktur für die Elektromobilität von Autos geplant, die das Projekt zukunftsweisend aufstellt und die steigende Nachfrage nach dieser Form der Mobilität vorausschauend abdeckt. 
  
Das Gebäude ist auf einer Grundstücksfläche von knapp 14.700 m² als Campus konzipiert und staffelt sich in drei Stufen von sieben auf fünf Geschosse entlang der Heinrich-Ehrhardt-Straße ab und nimmt somit die städtebaulichen und topographischen Gegebenheiten auf. 
  
Durch die Akzentuierung der Eingangssituationen sowohl im Osten als auch im Westen des Grundstücks entstehen Freiräume mit Aufenthaltsqualität, besonders zu erwähnen sind die neuen öffentlichen Wegeverbindungen durch das Quartier. Die Innenhöfe sind begrünt und dienen als Ort der Kommunikation und des Verweilens. 
  
Durch die Entindustrialisierung und Neubeplanung der Nachbarschaft hat der Stadtteil in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung und neue Prägung in Derendorf erfahren. Der Heinrich Campus setzt diese dynamische Entwicklung fort und verweist durch die stilvollen Backsteinfassaden mit einer modernen Interpretation auf die Industriearchitektur der vergangenen Jahre an diesem Standort. 
  
Für Quantum waren Jebens Mensching als beratende Rechtsanwälte tätig.

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504