„Das sehr erfreuliche Resultat basiert dabei mit über 30 registrierten  Abschlüssen auf einem insgesamt dynamischen Markt. Die Nachfrage richtet  sich vor allem auf die äußere Peripherie, wobei sie hier auf ein  weiterhin geringes Flächenangebot trifft. Indes sorgen zwei spekulativ  errichtete Liegenschaften im Kerngebiet für Entlastung auf der  Angebotsseite. Sie ergänzen die Auswahl an verfügbaren Lagerflächen um  moderne Objekte, wodurch sich eine insgesamt etwas ausgewogenere  Marktkonstellation ergibt“, sagt Christopher Raabe, Head of Industrial  Letting bei BNP Paribas Real Estate.
  
 Bei der Verteilung des Flächenumsatzes nach Branchen machen  üblicherweise Logistikdienstleister und Handelsunternehmen die ersten  beiden Plätze unter sich aus. Im ersten Halbjahr konnten sich jedoch die  Industrieunternehmen aufgrund zahlreicher kleinerer Abschlüsse zwischen  die beiden Top-Gruppen schieben. Mit einem Anteil von knapp 27 % landen  sie aktuell auf dem zweiten Rang. Die Spitze übernehmen mit über 53 %  und großem Abstand die Logistikdienstleister, die durch die Abschlüsse  von Imperial Industrial Logistics, Expeditors, Rhenus und Eischeid  Logistik gleich vier der fünf größten Deals verbuchen. Die traditionell  stark vertretenen Handelsunternehmen erreichen zur Halbzeit des Jahres  den dritten Platz mit vergleichsweise geringen 18 %. Hier ist es vor  allem die Anmietung von OO Garden (10.900 m²), die den überwiegenden  Beitrag leistet. 
  
 Der Düsseldorfer Logistikmarkt zeichnet sich bislang durch eine  erfreulich vielfältige Marktaktivität aus. Dies wird auch in der  Aufteilung der Umsätze nach Flächenklassen sichtbar, in der alle  Segmente zweistellige Anteile erzielen. Imperial Industrial Logistics  tätigt dabei mit 21.000 m² den bislang größten Abschluss des Jahres.  Hervorzuheben ist vor allem die Klasse von 8.001 bis 12.000 m², die mit  knapp 33.000 m² ein außergewöhnlich gutes Ergebnis erreicht und damit 25  % des Umsatzes ausmacht. Das kleinteilige Segment bis 3.000 m² trumpft  ebenfalls stark auf und konnte den Anteil um 6 Prozentpunkte auf 20 %  steigern. Beachtenswert ist hier die hohe Dynamik, die sich in 19  registrierten Abschlüssen widerspiegelt.
  
 Die Spitzenmiete am Düsseldorfer Logistikmarkt liegt unverändert bei  5,40 €/m² und wird für moderne Flächen im Düsseldorfer Norden und in  Düsseldorf-Heerdt erzielt. Die Durchschnittsmiete hat hingegen leicht  auf 4,40 €/m² nachgegeben. Insbesondere für einfache Altbestände im  Niedrigpreissegment ist die Wettbewerbssituation schwierig, sodass bei  ihnen zum Teil die Mieten unter Druck geraten. Der Neubauanteil ist mit  knapp 17 % noch sehr gering, sollte jedoch nicht zuletzt durch die  erwähnten, spekulativ errichteten Flächen im Jahresverlauf weiter  zulegen. Eigennutzer traten bislang nur mit einigen Abschlüssen zwischen  2.000 und 7.500 m² in Erscheinung, wodurch sich ihr Anteil lediglich  auf 11 % beläuft. Insgesamt zeigt sich der Markt sehr stabil und mit  einer mittlerweile etwas ausgewogeneren Relation von Angebot und  Nachfrage.
  
 Perspektiven
  
 „Der Düsseldorfer Logistikmarkt kann auf ein sehr gutes erstes Halbjahr  zurückblicken, in dem Abschlüsse in den verschiedensten Größenklassen zu  beobachten waren. Im weiteren Jahresverlauf sollte die unvermindert  rege Nachfrage auch weiter zum Zuge kommen, da in den nächsten Monaten  zusätzliche Bestandsflächen auf den Markt kommen werden. Aufgrund der  positiven Rahmenbedingungen rechnen wir daher mit einem insgesamt sehr  guten Gesamtjahresresultat“, fasst Christopher Raabe die weiteren  Aussichten zusammen.