• Wohnpark Schlosskirche Eller
    Evang. Mirjam-Kirchengemeinde u. LHD Düsseldorf
    Rheinflügel Severin
  • Lörick-Karree
    EGCP
    Büro Studio 2050
  • Schwannstraße 3
    ten Brinke Investments-Verkerk Projects
    Barcode Architects
  • THE HOFGARTEN
    VECTOR Real Estate Group, Düsseldorf
    caspar.
  • Halle 29
    &MICA
    die developer Projektentwicklung GmbH
  • Umnutzung Büro zu Wohnen
    Epicore Investment Management GmbH
    Caspar.
  • Trube-Becker-Haus
    Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
    HPP Architekten
  • Kasernenstraße 6
    Midstad
    RKW Architektur +
  • Messe Düsseldorf Headquarter
    Messeturm Düsseldorf Verwaltungsgesellschaft
    slapa oberholz pszczulny | sop architekten
  • Lebenswerth
    Arrow Global Germany GmbH
    EHRICHarchitekten GmbH
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

Landeshauptstadt Düsseldorf: Raumwerk D-Prozess wird konkret

| Fachleute diskutierten im Boui Boui Bilk Zukunftsfragen der Stadtentwicklung in Düsseldorf

Mit dem "Raumwerk D", der Aufstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für Düsseldorf, werden innerhalb der nächsten Jahre Aussagen für die zukünftige gesamtstädtische Entwicklung Düsseldorfs erarbeitet. Wesentliches Element bei der Erarbeitung ist die breite und intensive Beteiligung der Stadtgesellschaft während des gesamten Prozesses.

Nachdem bereits offene Beteiligungsformate mit großer Resonanz umgesetzt wurden, waren am 10. Juli im Boui Boui Bilk Fachleute zur aktiven Mitgestaltung aufgefordert. Rund 160 Experten aus Wirtschaft, Städtebau, Planung- und Architektur, (Klein-)Kunst- und Kultur, Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Verwaltung sowie Politik und weiteren Fachbereichen diskutierten über mögliche Fragestellungen und Aufgaben des "Raumwerk D". Neben der Arbeit in Workshops wurden auf einem "Markt der Ideen" durch interessierte Akteure zahlreiche Zukunftsideen präsentiert und mit den weiteren Gästen erörtert.

"Das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die zukünftige Stadtentwicklung Düsseldorfs hat sich bereits im Frühjahr zur öffentlichen Auftaktveranstaltung des 'Raumwerk D'-Prozesses gezeigt. Ich freue mich sehr, dieses Engagement - auch in dieser Akteursbreite - bei der Fachveranstaltung 'Raumwerk D' ebenfalls zu erleben und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse und Anregungen der Expertinnen und Experten aus dem breiten Feld der Stadtentwicklung. Ein gesamtstädtisches Projekt wie das 'Raumwerk D' kann nur mit der Mitwirkungsbereitschaft aller gelingen. Für die große Bereitschaft zur Beteiligung möchte ich mich daher herzlichst bedanken", so Oberbürgermeister Thomas Geisel nach der Veranstaltung.

Planungsdezernentin Cornelia Zuschke ist nach wie vor beeindruckt und erfreut darüber, wie viele Menschen aus der Stadtbevölkerung, der Politik und der Fachwelt sich aktiv in den Prozess einbringen und ihn ganz konkret mitgestalten. "Die ersten Ergebnisse der Fachdiskussionen zeigen bereits die hohe Dynamik der Düsseldorfer Stadtentwicklung in ihrer gesamten Breite und mit allen Facetten. Dadurch, dass alle bereit waren, so fokussiert an der Thematik zu arbeiten, liegen nun die Bausteine für ein gemeinsam getragenes Ergebnis vor, welches als wichtiger Meilenstein den Prozess inhaltlich weiter voranbringt. Im nächsten Schritt werden nun die Ergebnisse zusammengefasst und in die Aufgabenstellung zur Erarbeitung des 'Raumwerk D' überführt."

Impressionen zur Veranstaltung sowie die Ergebnisse der Beteiligungsmodule werden zeitnah auf der städtischen Projektseite zum "Raumwerk D" www.düsseldorf.de/RaumwerkD verfügbar sein. Das Projektteam um die Dezernentin für Planen, Bauen, Mobilität und Grundstückswesen, Cornelia Zuschke, bedankt sich erneut für die große Beteiligungsbereitschaft der Düsseldorfer Stadtgesellschaft.

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504