Das Stadtplanungsamt stellt am Donnerstag, 17. September, 17.30 Uhr, die Änderung des Bebauungsplans sowie das Nutzungskonzept für das Wohnhochhaus Mercedesstraße ("Upper Nord Tower") vor. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens in der Aula der Thomas-Edison-Realschule, Schlüterstraße 18-20, herzlich eingeladen.
Eingangsbereich des geplanten Neubaus mit 36 Geschossen.
Der Hochhaus-Entwurf von Sauerbruch-Hutton, der im Jahr 2009 als Sieger eines Architektur-Wettbewerbs hervorgegangen ist, wird durch die Bebauungsplan-Änderung nicht berührt. Anders sieht es bei der Nutzung des Gebäudes aus. Im ehemals als Büro-Hochhaus geplanten Vorhaben, ist nun eine Wohnnutzung mit besonderem Konzept vorgesehen: Den zukünftigen Bewohnern steht ein individueller Wohnraum zur Verfügung, der durch gemeinschaftlich, bedarfsgerecht nutzbare Bereiche ergänzt wird. Zu diesen Serviceeinrichtungen und Gemeinschaftsflächen gehören zum Beispiel Büroarbeitsplätze und Konferenzräume sowie Wellness-, Freizeit- und Gastronomiebereiche. Unverändert soll auch das geplante, benachbarte fünfgeschossige Gebäude bleiben, das weiterhin als Hotel vorgesehen ist.
Der Neubau hat eine Höhe von 120 Metern über Grund mit 36 Geschossen. Je nach endgültiger Größe und Zuschnitt sind maximal 430 Wohnungen vorgesehen. Die meisten Wohnungen verfügen über Balkone.
"Ich begrüße ausdrücklich, dass im Rahmen dieser besonderen Wohnform neue Wohneinheiten geschaffen werden können und dabei auch bezahlbarer Wohnraum entsteht. Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Anregungen, Wünsche und Hinweise zu diesem Projekt zu geben", so der Beigeordnete für Planen und Bauen, Dr. Gregor Bonin.