• D.Strict
    Swiss Life Asset Managers
    ACME architects London
  • Brinkmannstraße
    Landeshauptstadt Düsseldorf
    RKW Architektur +
  • Walzstahlhaus
    Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
    Architekten Graf + Graf
  • Werft68
    BEOS AG
    Bottler+Lutz Architekten
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • VIA ONE
    Objekt Düsseldorf B.V. & Co. KG
    GOLDBECK
  • ALEA Offices
    STRABAG Real Estate GmbH
    JSK Frankfurt
  • Arche-Noah-Quartier
    Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG
    WIENSTROER ARCHITEKTEN STADTPLANER PartGmbB
  • Wimpfener Straße
    IDR AG
    bogevischs buero architektur & stadtplanung GmbH
  • Heilig-Geist-Quartier
    Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG
    WIENSTROER ARCHITEKTEN STADTPLANER PartGmbB
  • Platz der Ideen – Historisches Mannschaftsgebäude
    PATRIZIA SE
    Tholl Gruppe
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

Klimafreundliches Wohnen | Landeshauptstadt fördert energetische Altbausanierung

| Anschluss an die Fernwärme wird inzwischen stärker unterstützt Mit dem Programm "Klimafreundlich es Wohnen in Düsseldorf" fördert die Landeshauptstadt Düsseldorf finanziell Projekte an Wohnhäusern, die dazu beitragen, Energie zu sparen. Als Aktionsförderung für Wohnei gentümer wird ab sofort die Nutzung von Fernwärme höher gefördert.


Neu eingeführt worden ist zudem die Förderung von Batteriespeicher systemen zur effizienten Nutzung von PhotovoltaikAnlagen. Bewährte Förderungen aus den letzten Jahren, wie die für die Wärmedämmung der Außenhülle des Gebäudes oder zur Optimierung der bestehenden Heizungsanlage werden fortgeführt. Hauseigentümer können ihre För deranträge bei der Stadt laufend einreichen. Die novellierte Richtlinie wird für alle Anträge mit Antragsst ellung ab dem 1. März angewendet.

"Die Stadt unterstützt die energetische Sanierung von Wohngebäuden – denn ein verantwortungsvoller und effizienter Umgang mit Strom und Wärme sollte in jedem Haushalt zur Gewohnheit werden. Das schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel", erklärt Umweltdezernentin Helga Stulgies. Durch moderne Bautechniken lassen sich bezahlbarer Umwelt schutz und komfortables Wohnen verbinden. Kommen dabei zertifizier te Dämmstoffe oder Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz, wird dies ab sofort mit einer um bis zu 25 Prozent erhöhten För derung belohnt.

Neu aufgenommen wurde die Förderung von Batteriespeichersystemen für Photovoltaik(PV)Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2012 errich tet wurden. Die gesunkene Förderun g durch das ErneuerbareEnergien Gesetz für PVAnlagen unterstützt vor allem die Eigennutzung des er zeugten Stroms. Da der Sonnenstrom aber vor allem tagsüber produziert wird, findet in diesen Zeiten oftmals keine Eigennutzung statt. Mit sta tionären Batteriespeichersystemen kann die Eigennutzung des solar er zeugten Stroms deutlich erhöht werden.

Um zu klären, ob Sanierungen am eigenen Haus notwendig sind, emp fiehlt das Umweltamt den Besitzern das Beratungsangebot der Service agentur Altbausanierung SAGA zu nutzen. Die Mitstreiter sind unter der Rufnummer 01801.99 94 39 (6 Cent je Minute/Tarif der Deutschen Te lekom, Mobilfunk maximal 42 Cent je Minute) zu erreichen.

Mit der aktuellen Novellierung zum 1. März ist das Düsseldorfer Förder programm "Klimafreundliches Wohnen in Düsseldorf" in das sechste Jahr gestartet. Energetische Sanierungsprojekte von rund 2.000 Hausei gentümern wurden seit dem Start im Jahr 2009 gefördert. Mit der Förde rung verfolgt die Stadt zum einen das Ziel, den Wohnkomfort zu erhö hen. Zum anderen sollen Energieverluste im Gebäudebestand reduziert werden. Außerdem belebt das Förderprogramm die kommunale Kon junktur durch zusätzliche Aufträge an die Bauwirtschaft.

Die Sanierung im Gebäudebestand ist ein wichtiger Bestandteil bei der Umsetzung der ehrgeizigen klimapolitischen Ziele der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bis zum Jahr 2050 soll das langfristige Ziel der Klimaneutra lität erreicht werden. Ein Aspekt ist dabei die energieeffiziente Bereit stellung von Strom und Wärme durch das moderne Gas und Dampf turbinenkraftwerk, das an der Lausward gebaut wird. Die Nutzung der dort erzeugten Fernwärme ist aus Sicht des Klimaschutzes zu begrüßen und wird aus diesem Grund verstärkt gefördert.

Mehr Informationen finden sich im Internet unter www.duesseldorf.de/saga und unter www.duesseldorf.de/klimafreundlichwohnen. Dort sind die Antragsformulare hinterlegt sowie die Förderrichtlinie und weitere Arbeitshilfen als PDF-Datei verfügbar.

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504