• D.Strict
    Swiss Life Asset Managers
    ACME architects London
  • Brinkmannstraße
    Landeshauptstadt Düsseldorf
    RKW Architektur +
  • Walzstahlhaus
    Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG
    Architekten Graf + Graf
  • Werft68
    BEOS AG
    Bottler+Lutz Architekten
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • VIA ONE
    Objekt Düsseldorf B.V. & Co. KG
    GOLDBECK
  • ALEA Offices
    STRABAG Real Estate GmbH
    JSK Frankfurt
  • Arche-Noah-Quartier
    Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG
    WIENSTROER ARCHITEKTEN STADTPLANER PartGmbB
  • Wimpfener Straße
    IDR AG
    bogevischs buero architektur & stadtplanung GmbH
  • Heilig-Geist-Quartier
    Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG
    WIENSTROER ARCHITEKTEN STADTPLANER PartGmbB
  • Platz der Ideen – Historisches Mannschaftsgebäude
    PATRIZIA SE
    Tholl Gruppe
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

Ernst-Reuter-Platz neu gestaltet

| Palmen, Bambuspflanzen und zwei Ladestationen für die Elektromobilität/ Gestaltung nach Plänen der Pflanzenkünstlerin Tita Giese

Der Ernst-Reuter-Platz ist neu gestaltet worden. Rund 180.000 Euro hat die Landeshauptstadt Düsseldorf in die Umsetzung des Projektes der Pflanzenkünstlerin Tita Giese investiert. Die Stadtwerke Düsseldorf haben im Vorfeld die notwendigen Wasser- und Stromkabel verlegt, die zur Bewässerung und Beleuchtung der Pflanzen sowie des neuen Trinkbrunnens erforderlich sind. Zusätzlich wurden von den Stadtwerken Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes integriert. Oberbürgermeister Thomas Geisel und Rainer Pennekamp, Arbeitsdirektor der Stadtwerke, haben am Donnerstag, 11. September, bei einem Rundgang den neu gestalteten Platz am südlichen Ende der Berliner Allee besichtigt.

Ernst-Reuter-Platz
Oberbürgermeister Thomas Geisel und Rainer Pennekamp, Arbeitsdirektor der Stadtwerke, beim Rundgang mit der Künstlerin Tita Giese auf dem neu gestalteten Platz am südlichen Ende der Berliner Allee.

"Mit der neuen Bepflanzung und dem neuen Trinkbrunnen ist der Ernst-Reuter-Platz als Tor zur Innenstadt verschönert und aufgewertet worden. Gleichzeitig haben die Stadtwerke mit der Infrastruktur für die Elektromobilität hier einen weiteren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt geleistet", erklärt Oberbürgermeister Thomas Geisel.

Im Rahmen des 1. Bauabschnittes des Kö-Bogens mussten im Bereich des ehemaligen Tausendfüßlers die Palmen- und Bambuspflanzen entfernt werden. Nach einer Zwischenlagerung auf dem Bauhof des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, haben die Pflanzen am Ernst-Reuter-Platz nun einen neuen Standort gefunden. Nach einem Konzept von Tita Giese wurden die Palmen- und Bambuspflanzen jetzt in die bereits vorhandenen, mit Randsteinen eingefassten Grünflächen des Ernst-Reuter-Platzes auf 543 Quadratmeter neu arrangiert. Des Weiteren wurden vorhandene Straßenbäume ausgelichtet, damit neu gesetzten Clematispflanzen an den Bäumen hochranken können. Dafür mussten 28 Kletterschnüre an den oberen Ästen befestigt werden. Von Mai bis Oktober werden die Clematis' dem Platz mit ihren rosa und weißen Blüten zusätzlichen Reiz verleihen. Nachts wird die neue Bepflanzung angestrahlt.

Ergänzend dazu sind die dreigeteilte Mittelinsel in der Karl-Rudolf-Straße und die vier Baumscheiben am östlichen Fahrbahnrand mit Präriegras bepflanzt worden. Mit dem gleichen Grasbewuchs wurden auf der Hüttenstraße auch die beiden Grünstreifen entlang der Straßenbahntrasse sowie zwei Baumscheiben vor Hausnummer 13 und 15 versehen. Das pflegeleichte Präriegras bedeckt eine Fläche von insgesamt 516 Quadratmetern. Es benötigt weder künstliche Bewässerung noch Pflege und muss nur einmal im Jahr nach dem Winter gemäht werden.

Bis zu vier E-Mobile können gleichzeitig aufgeladen werden

Mit der Installation von zwei Elektro-Ladesäulen können am Ernst-Reuter-Platz jetzt bis zu vier E-Mobile gleichzeitig aufgeladen werden. "Dort tanken die Elektroautos den Ökostrom von den Stadtwerken", sagt Stadtwerke-Vorstand Rainer Pennekamp und ergänzt: "Damit rollen diese Fahrzeuge nicht nur geräuschlos durch Düsseldorf, sondern fahren völlig abgasfrei durch unsere Stadt."

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504