In ihrer Erklärung hob die Jury hervor: „(…) das heylo zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Architektur und Markenarbeit zu einer harmonischen Einheit verschmelzen können.“
Nicole Pötsch, Head of North & Central Europe und Co-Head Investments Europe bei PIMCO Prime Real Estate, sagte: „Die Auszeichnung bestätigt unsere Fähigkeit, unsere Vision von widerstandsfähigen Gebäuden mit einer optimalen Kombination aus Nachhaltigkeit und Innovation umzusetzen. heylo steht für ein neues Büro-Konzept, das den Bedürfnissen moderner Nutzer entspricht: smart, umweltbewusst und förderlich für Produktivität.“
Das grüne Statement im Stadtraum
Mitten in Düsseldorf setzt das heylo neue Maßstäbe in der Verbindung von Markenarchitektur, Nachhaltigkeit und Nutzererlebnis. Statt auf Neubau setzt das Projekt bewusst auf Sustainable Refurbishment: Bestehende Gebäudestrukturen wurden transformiert und mit zukunftsfähiger Technik, smarten Sensoriksystemen und einem biophil gestalteten Gartenatrium aufgewertet. Das Herzstück des Projekts ist das 3.500 Quadratmeter große Atrium mit einer 29 Meter hohen Decke, das sowohl Sauerstoff produziert als auch den Austausch, die Kreativität und das Wohlbefinden fördert.
Durch den ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und gestalterische Komponenten vereint, ist das heylo weit mehr als nur ein Bürogebäude: Es ist ein Lebensraum für Unternehmen mit Haltung. Ergänzt wird das Konzept durch Gastronomie, Fitnessbereiche und einladende Social Spaces, die Synergien schaffen und den Standort zu einem lebendigen Anziehungspunkt im Stadtquartier machen.
Marke trifft Haltung
Die Markenidentität des heylo basiert auf einer klaren Vision: Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch emotional wirken. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit HPP Architekten GmbH und DEILMANN Architekten Stadtplaner umgesetzt. Der Asset Manager des Gebäudeeigentümers ist die PIMCO Prime Real Estate.
Die Auszeichnung bestätigt die Wirksamkeit der Kommunikationsstrategie und unterstreicht die Relevanz nachhaltiger Markenarchitektur im städtischen Kontext.