• Wohnpark Schlosskirche Eller
    Evang. Mirjam-Kirchengemeinde u. LHD Düsseldorf
    Rheinflügel Severin
  • Lörick-Karree
    EGCP
    Büro Studio 2050
  • Schwannstraße 3
    ten Brinke Investments-Verkerk Projects
    Barcode Architects
  • THE HOFGARTEN
    VECTOR Real Estate Group, Düsseldorf
    caspar.
  • Halle 29
    &MICA
    die developer Projektentwicklung GmbH
  • Umnutzung Büro zu Wohnen
    Epicore Investment Management GmbH
    Caspar.
  • Trube-Becker-Haus
    Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
    HPP Architekten
  • Kasernenstraße 6
    Midstad
    RKW Architektur +
  • Messe Düsseldorf Headquarter
    Messeturm Düsseldorf Verwaltungsgesellschaft
    slapa oberholz pszczulny | sop architekten
  • Lebenswerth
    Arrow Global Germany GmbH
    EHRICHarchitekten GmbH
  • DUSconnect
    Landeshauptstadt Düsseldorf | Euref Campus | Flughafen Düsseldorf
    Flughafen Düsseldorf
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block

2. Immobiliensalon Düsseldorf

| „Hoch hinaus“

„Neue Hochhäuser müssen zu Düsseldorf passen“

Der 2. Immobiliensalon Düsseldorf am Montag, 1. Oktober,  machte den frisch konstituierten Hochhausbeirat zum Thema. Die Initiatorinnen – die Wirtschaftsförderung Düsseldorf und die Agentur textschwester Immobilienkommunikation – freuten sich über die rege Diskussion.

Der „Talk auf der Treppe“ in den Räumen der PR- und Lifestyle-Agentur textschwester machte schon vom Setting klar, dass es um das Thema Höhe geht. Die Teilnehmer - der renommierte Berliner Architekturkritiker Dr. Jürgen Tietz, stellvertretender Sprecher des Düsseldorfer Hochhausbeirates, Kai Fischer, Referent des Oberbürgermeisters für Stadtplanung und Jan Stöfer, Abteilungsleiter für Stadtplanung – bewiesen jedenfalls allesamt, dass sie schwindelfrei sind. Und dass sie die vertikale Entwicklung der Stadt gerne begleiten.

„Wir brauchen Qualität“, hob Kai Fischer hervor und zeigte sich überzeugt davon, dass Stadtspitze, Stadtplanungsamt und der frisch gegründete Hochhausbeirat Hand in Hand arbeiten werden. „Die Beiratsmitglieder lernen sich zwar gerade erst kennen, trotzdem liegen ja schon konkrete Projekte auf dem Tisch, über die wir sprechen wollen“, sagte Dr. Tietz und betonte, dass neue Hochhäuser in die gegebene Stadtphysiognomie passen müssten. „Das richtige Hochhaus-Konzept am richtigen Ort kann ein Quartier nachhaltig stärken. Dabei kommt gemischten Konzepten mit Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe eine wachsende Bedeutung zu“, pflichtete Kai Fischer bei.

Jan Stöfer erläuterte auf Nachfrage der Moderatorin Miriam Beul noch einmal die Aufgaben des Beirates: Er soll einen neuen Hochhausrahmenplan für die Landeshauptstadt entwickeln und das Wachstum in die Höhe fachlich und neutral begleiten. Bis zu viermal im Jahr soll das Gremium tagen und zu aktuellen Projekten Empfehlungen aussprechen, die der Stadtpolitik bei Beschlussfindungen helfen sollen.

Der Immobilien-Salon ist ein neues Format für die lokale Immobilienwirtschaft, das die Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf gemeinsam mit der Agentur Textschwester entwickelt hat. Der Immobiliensalon bietet in loser Folge die Plattform für einen regelmäßigen Austausch.

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504